
AKTUELL
Aktuelles vom Spezialist für
Dach | Wand | Abdichtung
Pressestimmen | Stadt Limburg fördert Denkmalschutz
Die Dachspitze wird zum Lieblingsobjekt
Wer in Limburg an denkmalgeschützte Häuser denkt, hat oft Fachwerk und die Altstadt vor Augen. Das muss aber nicht sein, denkmalgeschützte Häuser, ob als Einzelkulturdenkmal oder unter Schutz in denkmalgeschützte Gesamtanlagen, finden sich auch abseits der Altstadt.​​​​

-
SOLAR Alpino | 1400 m² in Planung​
Die neue Generation von PV-Unterkonstruktionen
SOLAR Alpino ist eine Unterkonstruktion in Weiß zur Montage gerahmter Photovoltaikmodule auf Flachdächern. Sie ist aerodynamisch optimierte und wird dachdurchdringungs- und ballastfrei befestigt.​
​
-
dachdurchdringungs- und ballastfreie adhäsive Dachbefestigung (Verschweißung) über Bitumen- oder Kunststoffmanschetten
-
Befestigung der Module mittels Druckfederklemmung und Modul-Sicherungsstiften.​​​
​​
SOLAR Alpino eignet sich im Detail:
​
-
Flachdach nach den Einbaubedingungen der Montageanleitung
-
Bis maximal 3° (entspricht ca. 5 %) bei Bitumenabdichtung und bis maximal 10° (entspricht ca. 17 %) bei Kunststoffdachbahnen mit mechanischer Befestigung
-
Gefälle max. 2 % überbaubar
-
Neigungswinkel der Module: 12°
-
Dächer mit geringen Traglastreserven – Systemgewicht ca. 10–16 kg/m2
-
Installationsarten Süd-, Ost-West- und Ost-West-optimierte Aufstellung
-
Statische Ertüchtigung über zusätzliche Mittenbefestigung bei hohen Windlastfällen
Wer in Limburg an denkmalgeschützte Häuser denkt, hat oft Fachwerk und die Altstadt vor Augen. Das muss aber nicht sein, denkmalgeschützte Häuser, ob als Einzelkulturdenkmal oder unter Schutz in denkmalgeschützte Gesamtanlagen, finden sich auch abseits der Altstadt. Die Stadt hat nun zwei Objekte in der Diezer Straße und am Freiherr-vom-Stein-Platz gefördert. Als zweites Objekt stellen wir das Haus in der Diezer Straße vor.
„Hier war früher mal ein Balkon“, sagt Alexander Maurer an dem großen Erker, der zur Diezer Straße hinausgeht. An der Dicke der ursprünglichen Außenmauer und deren gewöhnungsbedürftiges Hereinragen in den heutigen Raum lässt sich das ablesen. Dort muss es in früheren Zeiten mal ein großes Türelement gegeben haben, um auf den Balkon zu gelangen. Ein Stockwerk höher gab und gibt es das Gleiche.
Die zwei Hausnummern 56a und 58 bilden ein stattliches Doppelhaus, das sich in die denkmalgeschützte Gesamtanlage Diezer Straße/Parkstraße einreiht. „Es gibt nur eine Aufnahme des Hauses im Stadtarchiv. Doch die Bäume verdecken den Blick auf die Fassade zur Straßenseite und damit auch auf die frühere Balkonnutzung“, erzählt Maurer. Er hat sich ordentlich etwas vorgenommen, um den Komplex, zu dem im rückwärtigen Bereich noch ein moderner Anbau gehört, für die künftige Wohnnutzung zu ertüchtigen.
Über 1100 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf den Komplex, insgesamt 15 Wohneinheiten sollen dort einmal umgesetzt werden. In einigen Bereichen ist die künftige Raumaufteilung schon gut ablesbar. Bei der Innengestaltung ist der Denkmalschutz außen vor, da es sich nicht um ein Einzelkulturdenkmal handelt. Bis zum Ende des Jahres sollen die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen.
Die Arbeiten, die die Stadt im Rahmen ihrer Förderung der Denkmalpflege mit einem Zuschuss unterstützt, verteilen sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Wie Maurer berichtet, ist im vergangenen Jahr das Dach von Haus Nr. 56a neu eingedeckt worden. Die Arbeiten waren notwendig, um weitere Schäden durch eindringendes Wasser zu verhindern. In diesem Jahr folgt die Eindeckung des Daches auf dem Hausteil mit der Nummer 58. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die beiden Dächer auf mehr als 330.000 Euro.
Im kommenden Jahr ist noch ein dritter Bauabschnitt vorgesehen, dabei geht es dann um die Sanierung der Fassade. Die Arbeiten beinhalten den Verputz, den Anstrich sowie die Natursteinarbeiten an Treppen und Fensterbänken. Mit diesen Arbeiten erhöhen sich die Kosten natürlich weiter, sodass das Projekt mit der Höchstfördersumme von 40.000 Euro durch die Stadt unterstützt wird.
„Gerade beim Dach muss gesagt werden, dass es in einer sehr hohen Qualität ausgeführt wurde und dies auch bei der noch ausstehenden Eindeckung zu erwarten ist. Auch die kleinsten Kehlen sind zum Beispiel in Schiefer ausgeführt. Das geht über das hinaus, was vom Denkmalschutz gefordert wurde, da in bestimmten untergeordneten Bereichen auch Blechkehlen vorstellbar gewesen wären“, sagt Angela Koppel, Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde. Auf dem bereits sanierten Dach befindet sich auch das Lieblingsobjekt des neuen Eigentümers, es ist die Spitze auf dem Dach des kleinen Turms.
LW Medien GmbH | https://www.wittich.de/
Ihr Dachdecker | Meisterbetrieb in Montabaur + Umgebung
​
-
Energieeffizient Sanieren | Schont die Umwelt und den Geldbeutel.
​
Ihr Dach bietet die Möglichkeit, Energie zu liefern, zum Sparbuch, zur Tageslichtoase, zum Lebenstraum oder zur bunten Wiese für Bienen und Insekten zu werden.
​
-
Wir verwandeln Ihr Dach vom Schutzdach zum "Nutzdach".​

​Informieren Sie sich über Staatliche Förderungen für die Dachsanierung | Einzelmaßnahme.​
​
-
Schützt vor Hitze & Kälte
-
Spart bis zu 30 % Heizenergie
-
Staatlich gefördert​​
​​​Ihr fachkompetenter Partner in der Region.
-
​Aktuell | Sanierung & Renovierung | Denkmalschutz in Limburg rund 1000 m²â€‹â€‹
Bei der Schuppen-Deckung werden im Gegensatz zur Altdeutschen Deckung nur Decksteine derselben Größe verwendet, die mit Hilfe von Schablonen zugerichtet werden. Ihre Form entspricht aber der des altdeutschen Decksteins.

Renovierung

Sanierung

Denkmalschutz
Hinweis: Wegen der verschiedenartigen Anforderungen an Objekte und unterschiedlichen Arbeitsbedingungen ist immer die projektbezogene Prüfung der SOLAR Alpino Unterkonstruktion auf Eignung durch den Verarbeiter notwendig.